Behandlungsfelder

Leistungsspektrum

  • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADS / ADHS)
  • Verhaltensauffälligkeiten und Störung des Sozialverhaltens
  • Tic-Störungen
  • Angststörung
  • Zwangsstörung
  • Phobien
  • Trennungsangst / Schulvermeidung
  • Akute Belastungsreaktion
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Emotionale Störungen des Kindesalters
  • Depressive Störung
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Suizidales Verhalten
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosen
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Störungen der Ausscheidung: Einnässen und Einkoten
  • Autismus
  • Mutismus (Sprechverweigerung)
  • Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol, Medikamenten, Suchtmitteln/Droge

Besondere Schwerpunkte

In unserer Dortmunder Praxis bieten wir besondere Sprechstunden für Transgender, Transidentität, DSD sowie Autismus-Spektrum-Störungen.

Autismus

Autismus-Spektrum-Störungen gehören zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Sie gehen mit Besonderheiten der Sprache, der Kommunikation und Beziehung zu anderen Menschen sowie eingeschränkten Interessen und besonderen (auch stereotyp genannten) Verhaltensweisen einher. In Zusammenarbeit mit Psycholog:innen von der Ruhr-Universität Bochum können bei der Behandlung differenzierte neuro- und testpsychologische Diagnostik ineinander greifen.
Eine Diagnose ist etwa nach dem 18. Lebensmonat möglich.

Transgender und DSD:

In Kooperation mit Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendmedizin aus dem Bereich der Kinderendokrinologie behandeln wir psychiatrische Themen, die mit genetischen oder hormonell bedingten Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) einhergehen können sowie Probleme bei der Identifikation mit dem weiblichen oder männlichen Körper. DSD oder Transidentität (Geschlechtsdysphorie) manifestieren sich meist im Kindesalter oder in der Pubertät und bedürfen einer sorgfältigen psychologisch/psychiatrischen Diagnostik und Beratung, damit den Betroffenen die Tragweite ihrer Entscheidungen bezüglich der zum Teil unumkehrbaren medizinischen Eingriffe erkennbar wird und sie darüber informiert Entscheidungen treffen können